Potenzial des Chips in der Kommune entdecken
Modernes Bezahlen in der Kommune
Innovatives Bezahlen in der Kommune
Kommunen stehen vor der Herausforderung, durch technologische Innovationen effizienter, umweltfreundlicher und inklusiver zu werden. Zu den Prozessen, die digitalisiert werden sollen, gehört auch das Bezahlen. Die Einsatzmöglichkeiten für bargeldloses Bezahlen in der Kommune sind vielfältig und können zahlreiche Vorteile bieten: Ob in Schulkantinen, auf Bürgerämtern, im öffentlichen Nahverkehr oder beim Parken im öffentlichen Raum: verfügbares System für alle Personen wie die girocard, und ihre innovativen Weiterentwicklungen wie girocard kontaktlos oder die digitale girocard im Smartphone, vereinfacht den Alltag in deutschen Kommunen, beschleunigt Prozesse und macht Angebote für Bürgerinnen und Bürger attraktiver.
Die Initiative Deutsche Zahlungssysteme unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen darin, neue Bezahllösungen in den Kommunen voranzutreiben und bietet Städten und Gemeinden entsprechende Informationen und die Vermittlung relevanter Ansprechpartner:innenaus den Reihen der eigenen Mitgliedsunternehmen.
Elektronisches Bezahlen in der Verwaltung
Zusammen mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat die Initiative Deutsche Zahlungssysteme in einer Umfrage unter kommunalen Verantwortlichen die Einsatzgebiete und künftigen Potentiale von modernen Bezahlsystemen in Kommunen erfragt. Die Umfrage zeigt, dass schon knapp neun von zehn Kommunen die bargeldlose Bezahlung in der Verwaltung einsetzt. In knapp jeder fünften Kommune hat die Corona-Pandemie das Bestreben nach Karte, Kontaklos & Co. sogar verstärkt.
Alle Ergebnisse der Studie finden Sie rechts als Download.
Bereits 2014 führte der Verein eine erste Umfrage in Zusammenarbeit mit dem DStGB durch. Die Management Summary zur letzten Umfrage 2014 finden Sie hier.
Regionale Mobilität stärken
Viele unserer Mitglieder bringen mit innovativen Projekten nutzungsfreundliches Bezahlen für die regionale Mobilität voran. Die Initiative-Mitglieder First Data und Verifone setzen zum Beispiel gemeinsam die kontaktlose Zahlung in den Bussen des Verkehrsbundes Mittelsachsen (VMS) um. Auch weitere Mitglieder, wie epay und die Kreissparkasse Ludwigsburg, sind an verschiedenen Projekten zur Implementierung des kontaktlosen Bezahlens im ÖPNV beteiligt. Ein weiteres Einsatzgebiet sind Parkscheinautomaten. Hier stattet Initiative-Mitglied Ingenico beispielsweise 29 Parkscheinautomaten rund um den Brombachsee mit NFC-fähigen und besonders stromsparenden Bezahlmodulen aus.
Weitere innovative Projekte im Bereich Mobilität stellen wir Ihnen hier vor.
Weitere Projekte
Schulverpflegung
Eines von vielen Potentialen des bargeldlosen Bezahlens in der Kommune ist der Einsatz in der Schulverpflegung. Die bargeldlose Bezahlung bringt für Schüler:innen, Eltern und Betreiber zahlreiche Vorteile mit sich: organisatorische Abläufe werden vereinfacht und Warteschlange verkürzt. Zahlreiche Ganztagsschulen in ganz Deutschland nutzen beispielsweise die Prepaid-Bezahlfunktionen GeldKarte und girogo seit vielen Jahren. Erfahren Sie hier mehr über das Projekt.
Diskrete Subventionierung
Die Prepaid-Funktionen GeldKarte und girogo leisten einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe von Kindern und Erwachsenen aus Familien mit sozial schwächerem Hintergrund. Denn sie bieten die Möglichkeit der diskreten Subventionierung und lassen als neutrales, anonymes System Transferleistungen und soziale Unterschiede nicht erkennbar werden: egal ob beim Mittagessen, Nachhilfeunterricht oder der Eintritt ins Hallenbad. Mehr Informationen dazu erhalten Sie hier.
Entdecken Sie das Potenzial der girocard in der Kommune und lesen Sie mehr:
Beiträge aus der ProChip
Themenstrecke „Innovatives Bezahlen in der Kommune: Digitalisierungswüste Deutschland? Nicht beim Bezahlen!“
ProChip 18
Download